Holz ist eine vielseitig einsetzbare Ressource, es bindet CO2 und wächst nach. So stellt es eine echte Alternative zu fossilen Rohstoffen dar. Fragen zur sinnvollen Nutzung von Holz drängen sich deshalb auf. In welcher Form und wie lange verwenden wir Holz? Wie können wir es nachhaltig nutzen und was bedeutet das überhaupt? Welche möglichen Antworten kann das Modell der Kreislaufwirtschaft bieten?
Kreislaufwirtschaft mit Holz – Notwendigkeit oder Trend? Diese Frage steht im Zentrum unseres diesjährigen Netzwerkanlasses Perspektiven Wald. Dazu werden wir verschiedene Stimmen und Expertisen hören.
Die Referentinnen und Referenten blicken auf politische und strukturelle Hürden und erfragen die notwendigen Voraussetzungen für echte Kreislauffähigkeit von Holz. Vertreterinnen und Vertreter der Wald- und Holzwirtschaft thematisieren den hohen Anteil energetischer Verwertung und die damit verbundenen Zielkonflikte zwischen Klimaschutz, Rohstoffsicherung und nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Weiter werden praktische Lösungen zur vollständigen Verwendung von lokalem Holz vorgestellt. In einer abschliessenden Panelrunde beziehen wir auch das Publikum aktiv mit ein. Danach richtet Christoph Ammann, Regierungsrat und Direktor der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion, das Schlusswort an Sie.
Wir freuen uns auf ihr Kommen!