Datum: Dienstag, 21. Oktober 2025, 15 - 19 Uhr

Ort: INNOSpace, Gurtenbrauerei 31, 3084 Wabern bei Bern

Holz ist eine vielseitig einsetzbare Ressource, es bindet CO2 und wächst nach. So stellt es eine echte Alternative zu fossilen Rohstoffen dar. Fragen zur sinnvollen Nutzung von Holz drängen sich deshalb auf. In welcher Form und wie lange verwenden wir Holz? Wie können wir es nachhaltig nutzen und was bedeutet das überhaupt? Welche möglichen Antworten kann das Modell der Kreislaufwirtschaft bieten?

Kreislaufwirtschaft mit Holz – Notwendigkeit oder Trend? Diese Frage steht im Zentrum unseres diesjährigen Netzwerkanlasses Perspektiven Wald. Dazu werden wir verschiedene Stimmen und Expertisen hören.

Die Referentinnen und Referenten blicken auf politische und strukturelle Hürden und erfragen die notwendigen Voraussetzungen für echte Kreislauffähigkeit von Holz. Vertreterinnen und Vertreter der Wald- und Holzwirtschaft thematisieren den hohen Anteil energetischer Verwertung und die damit verbundenen Zielkonflikte zwischen Klimaschutz, Rohstoffsicherung und nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Weiter werden praktische Lösungen zur vollständigen Verwendung von lokalem Holz vorgestellt. In einer abschliessenden Panelrunde beziehen wir auch das Publikum aktiv mit ein. Danach richtet Christoph Ammann, Regierungsrat und Direktor der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion, das Schlusswort an Sie.

Wir freuen uns auf ihr Kommen!

Programm

15:00 - 15:15
Beginn der Veranstaltung

Begrüssung Marc Balsiger, Vorsteher Amt für Wald und Naturgefahren

15:15 - 16:30
Keynotes

Basisreferat:

Eva Lieberherr, ETH Zürich

1. Inputreferat:

Olin Bartlome, s-win

2. Inputreferat:

Staatsforstbetrieb des Kantons Bern (tbd)

3. Inputreferat:

Stephan Küng, Küng Holzbau AG

4. Inputreferat:

Noëmi Hug, Rytec AG

16:30 - 16:45
Pause
16:45 - 17:45
Panelrunde

Diskussionsrunde mit den Referierenden und Fragen aus dem Publikum

Moderation: Dr. Anaïs Sägesser und Jacqueline Zeng

17:45 - 18:00
Schlusswort

Regierungsrat Christoph Ammann, WEU-Direktor

18:00 - 19:00
Apéro

Mitwirkende

Eva Lieberherr, Dozentin für Umweltsystemwissenschaften, ETH Zürich
Referentin

Die Titularprofessorin Eva Lieberherr ist Forschungsgruppenleiterin an der ETH Zürich. Sie betreibt angewandte Forschung zu natürlichen Ressourcen wie Wald, Boden, Wasser und Landschaft und untersucht, wie politische Programme und Verwaltungsprozesse deren Nutzung und Schutz beeinflussen.

Olin Bartlome, Innovationsmanager, s-win
Referent

Der ausgebildete Holz- und Wirtschaftsingenieur ist als Innovationsmanager beim Schweizer Netzwerk für innovative Holztechnologien S-win tätig. Mit seiner Expertise setzt er Impulse für Innovationen und für die Verbreitung zukunftsträchtiger Technologien innerhalb der Holzbranche.

Stephan Küng, Geschäftsführer Küng Holzbau AG
Referent

Seit 2017 führt Stephan Küng das 1986 gegründete Familienunternehmen Küng Holzbau. Das Steckenpferd der regional stark verankerten Firma sind «holzpur»-Häuser, die gänzlich ohne Metall, Leim und chemische Baustoffe auskommen. Für sein Engagement und seine Innovationskraft wurde Küng 2023 mit dem «Unterwaldner Holzkopf» ausgezeichnet.

Noëmi Hug, Projektleiterin Circular Economy, Rytec AG
Referentin

Noëmi Hug kennt die gesamte Wertschöpfungskette Holz: Nach einem Forstpraktikum studierte sie Holztechnik an der BFH, arbeitete in einem Architekturbüro und absolvierte eine Weiterbildung in Innenarchitektur. Heute bringt sie als Projektleiterin bei der Rytec den Aspekt der Kreislaufwirtschaft in Bauprojekte ein.

Regierungsrat Christoph Ammann, Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektor
Referent

Christoph Ammann ist seit 2016 Regierungsrat des Kantons Bern. Als WEU-Direktor befasst er sich aus einer politisch-strategischen Sicht mit dem Wald. Er setzt sich für eine nachhaltige Waldwirtschaft ein, welche die vielfältigen Interessen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen berücksichtigt.

Anaïs Sägesser
Moderatorin

Als erfahrene Bildungsunternehmerin und Lerngestalterin bringt Anaïs Sägesser ihre Expertise ein, wo sie gefragt ist, um inspirierende Lernräume zu schaffen. Darin können Menschen innovative Tools und Ansätze für nachhaltige Transformation kennenlernen und anwenden.

Jacqueline Zeng
Moderatorin

Als Moderatorin und Gestalterin von Partizipationsprozessen wirkt Jacqueline Zeng seit vier Jahren im AWN. Besonders beschäftigt sie, wie Menschen gemeinsam zu neuen Lösungen finden. Ihr Anspruch: Auch den leisen Tönen Gehör verschaffen.

Marc Balsiger
Gastgeber

Marc Balsiger ist seit Mai 2025 Vorsteher des Amts für Wald und Naturgefahren. Er hat in Betriebswirtschaftslehre promoviert und war unter anderem für die Unternehmensgruppe Hilti und die Ammann Gruppe tätig. Vor seinem Wechsel zum AWN führte er ein eigenes Beratungsunternehmen.

Location

INNOSpace der INNOArchitects AG (alte Gurtenbrauerei)

Gurtenbrauerei 31, Wabern
3084 Wabern


Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr

Vom Bahnhof Bern mit der S-Bahn Nr. 3 oder Nr. 31 Richtung Belp bis zur Station «Wabern» oder mit dem Tram Nr. 9 Richtung Wabern bis Haltestelle «Gurtenbahn». Der INNOSpace ist nur wenige Schritte von den Haltestellen entfernt.


Anfahrt mit dem Auto / Parkplätze

Direkt nebenan befindet sich ein Parkhaus mit kostenpflichtigen Parkplätzen. Im Navigationsgerät die Adresse «Mani-Matter-Platz 1, 3084 Wabern» eingeben.


Anmeldung